Dorf macht Schule

LEADER-Projekt „Dorf-macht-Schule“

In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass vor allem der ländliche Raum von einem starken Bevölkerungsrückgang betroffen ist, so auch die Region Harz. Um dieser Entwicklung zum einen entgegenzuwirken, wurde das Projekt „Dorf-macht-Schule“ ins Leben gerufen und ist ein Kooperationsprojekt zwischen allgemeinbildenden Schulen, landwirtschaftlichen Betrieben und verschiedenen Institutionen. Finanziell unterstützt wird das Projekt durch den Europäischen Sozialfonds, wobei der Bauernverband Nordharz e.V. als Projektnehmer und -verantwortlicher fungiert. Ziel des Projektes ist es, die Schülerinnen und Schüler für das ländliche Leben zu begeistern und zu eruieren, welche Möglichkeiten es zum Leben und Arbeiten dort gibt. Um dies erfolgreich umzusetzen, gibt es im Zuge des Projektes verschiedene theoretische und praktische Einheiten. Nebst den theoretischen Einheiten in der Schule, wird den Schülerinnen und Schülern durch Exkursionen die Möglichkeit gegeben, die Gemeinde und dessen Kultur und Traditionen näher kennenzulernen. Hierbei wird auch die Infrastruktur, sowie Wohn- und Baumöglichkeiten erfasst, um sich ein Leben auf dem Land perspektivisch vorstellen zu können. Zudem besuchen die Schülerinnen und Schüler auch einen landwirtschaftlichen Betrieb, um so den Arbeitsalltag eines Landwirts kennen zu lernen und ihm Fragen zum Beruf zu stellen. Während des Projektes werden die Schülerinnen und Schüler dazu animiert, einen Fragenbogen zum Betrieb und zur Gemeinde zu beantworten.

Durch die Mischung aus Theorie und Praxis wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, einen Einblick in ihre Gemeinde und in einen Landwirtschaftsbetrieb zu bekommen, um sich perspektivisch ein Leben im Ort aufzubauen und den ländlichen Raum zu stärken.

Bauernverband Nordharz e.V.

Gröperstr. 88
38820 Halberstadt

Tel. 03941 / 442170
bvnordharz@bauernverband-st.de

Auftaktveranstaltung im Sommer 2025

Das LEADER Projekt: „Dorf macht Schule“ verfolgt das Ziel, Kindern den ländlichen Raum auf vielfältige Weise näherzubringen – sowohl im Klassenzimmer durch theoretische Inhalte als auch durch praktische Erfahrungen auf landwirtschaftlichen Betrieben. So entsteht ein Lernumfeld, das Theorie und Praxis sinnvoll verknüpft und Kindern echte Bezüge zu ihrem Lebensumfeld bietet.

Der Bauernverband Nordharz e.V., als Projektträger, und die Agrardienste Sachsen-Anhalt GmbH, als Dienstleister für die Umsetzung des Projektes, sprechen damit vor allem Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klasse an.

Am 19.08.2025 fand die erste theoretische Einheit mit der 5a und 5b an der Thomas-Müntzer-Schule in Wernigerode statt. Dabei erhielten die Klassen verschiedene Aufgaben zu den Landkreisen in Sachsen-Anhalt und deren landwirtschaftlichen Erzeugnissen, worüber sie sich einen ersten Überblick zum Projektinhalt verschaffen konnten. Aber auch spezifische Themen wurden aufgegriffen, wie z. B. der einfach dargestellte Aufbau einer Rundballenpresse. 

Nach Abschluss der Auftaktveranstaltung erhielten die Schülerinnen und Schüler für die Durchführung des Projektes einen Rucksack gefüllt mit unterschiedlichen Arbeitsmaterialen und einen Strohhut.

Fotos und Text: BV Nordharz e.V.

Ein Projekt zwischen Klassenzimmer und Bauernhof

Im Rahmen der ersten praktischen Projekteinheit besuchten die Schülerinnen und Schüler den Brockenbauer Thielecke in Tanne. Zuerst ging es auf Entdeckungstour über den Hof – dort lernten die Kinder den Alltag eines Landwirts hautnah kennen. Das große Interesse der Schülerinnen und Schüler zeigte sich in ihrer aktiven Beteiligung und den vielen gestellten Fragen. Beim Rundgang über den Hof wurde die Rundballenpresse praxisnah erklärt. Die Schüler durften selbst Hand anlegen und versuchten einen Heu-, Stroh- und Silageballen rollen. So bekamen sie ein Gefühl für das tatsächliche Gewicht und die Größe der verschiedenen Rundballen – Arten . Auch das Streicheln von Ziegen, Rindern oder Kälbchen war ein Highlight für die Schüler.

Im Anschluss wurde dazu ein Arbeitsblatt beantwortet. Dabei setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Tierhaltung – insbesondere von Rindern und Schweinen – sowie mit grundlegenden Themen rund um landwirtschaftliche Betriebe auseinander. So wurde beispielsweise die Frage thematisiert: ‚Wie viele Menschen ernährt ein Landwirt heute im Durchschnitt?‘.

Im Rahmen des LEADER-Projektes sind weitere praktische Einheiten geplant, um den Schülern den ländlichen Raum näherzubringen und um die Landwirtschaft als abwechslungsreichen Wirtschaftszweig hautnah erleben zu können.

Der MDR begleitete den Unterrichtstag auf dem Bauernhof. Weitere Informationen rund um den Beitrag finden Sie hier.

Fotos und Text: BV Nordharz e.V.

„Dorf-macht-Schule“ - Zweite theoretische Einheit

Am 10.09.2025 fand die zweite theoretische Einheit in der Thomas-Müntzer-Schule in Wernigerode statt. Hierbei wurde das Wissen, welches die Schülerinnen und Schüler beim Betriebsbesuch in Tanne durch Uwe Thielecke vermittelt bekamen, vertieft. Die Schülerinnen und Schüler lernten das Verdauungssystem des Rindes kennen und verfolgten so den Weg der Nahrung und  klärten die Frage,  warum das Rind wiederkaut. Außerdem setzen sie sich mit den Unterschieden in der Rinder- und Schweinehaltung auseinander.

In Vorbereitung auf den nächsten praktischen Termin, dieser steht noch vor den Herbstferien 2025 an und konnte dem Bürgermeister der Stadt Elbingerode vereinbart werden, thematisierten die Schülerinnen und Schüler unter anderem die Fragen: „Was ist eine Gemeinde?“ und „Wie wird ein Bürgermeister zum Bürgermeister?“. Eine Vielzahl von Fragen stellten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam zusammen, welche sie dann an den Bürgermeister richten möchten.

Foto und Text: BV Nordharz e.V.

Ein Besuch beim Bürgermeister

Foto: BV Norharz e.V. : Besuch der Klasse 5b

Die zweite praktische Einheit fand in der Stadt Elbingerode statt. Die Hauptamtsleiterin Frau Bornschein begrüßte am 08.10.2025 die Klasse 5a der Thomas – Müntzer – Schule vor dem Rathaus der Stadt und gewährte den Schülerinnen und Schülern einen Blick in das Büro des Bürgermeisters. Sie erläuterte nicht nur die Aufgaben eines Bürgermeisters, sondern stellte auch dar, wie sich eine Gemeinde finanziert und wohin die Gelder fließen. Auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler wie etwa: „Wie wird man Hauptamtsleiterin“ und „Was macht eine Hauptamtsleiterin?“ ging Frau Bornschein ein und erläuterte diese ausführlich. Im Anschluss an diese Veranstaltung fuhren die Schüler nach Königshütte zum Stall von Brockenbauer Uwe Thielecke. Hier hatten die Schüler noch einmal die Gelegenheit offengeblieben Fragen an ihn zu richten.

Am 09.10.2025 fuhr die Klasse 5b nach Elbingerode. Diesmal betreute Herr Fiebelkorn als Bürgermeister der Stadt Oberharz am Brocken selbst die Klasse. Auch hier hatten die Schüler die Möglichkeit, ihm Fragen zu stellen. Anschließend wurde eine Bürgermeister-Wahl durch die Klasse abgehalten, was für viel Spaß und Spannung sorgte.

Mit Neugier erwarten die Schülerinnen und Schüler nun die für November angesetzte 3. theoretische und praktische Einheit.

Foto BV Nordharz e.V.: Besuch der Klasse 5a